Seychellen-Wissensspiel - Auflösung der 4. Spielrunde

Alles rund um Flora, Fauna und Naturschutz
Benutzeravatar
seybrew
Beiträge: 1406
Registriert: 28 Okt 2001 08:39
Wohnort: Eine Stadt mit dem Motto "Offen aus Tradition"

Beitrag von seybrew »

Die Blume ist traurig, weil sie keine natürliche Bestäubung erleben kann und deshalb auch keine Früchte mehr hat. In ihrer ursprünglichen Heimat (Mittelamerika) wird die Wilde Vanille-Orchidee von Kolibris und speziellen Insekten bestäubt; auf den Seychellen per Hand. Lohnt sich jedoch aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr.
"Wie glücklich würde mancher leben, wenn er sich um anderer Leute Sachen so wenig bekümmerte, wie um die eigenen.”
Oscar Wilde
Benutzeravatar
seybrew
Beiträge: 1406
Registriert: 28 Okt 2001 08:39
Wohnort: Eine Stadt mit dem Motto "Offen aus Tradition"

Beitrag von seybrew »

So steht's zumindest in deinem Buch. :wink:
"Wie glücklich würde mancher leben, wenn er sich um anderer Leute Sachen so wenig bekümmerte, wie um die eigenen.”
Oscar Wilde
Sundri
Beiträge: 305
Registriert: 27 Aug 2007 21:12
Wohnort: Hessen

Beitrag von Sundri »

Ich habe die Phalaenopsis angegeben!!!

lG Sundri
Unser Leben ist das, was unsere Gedanken aus ihm machen.
Benutzeravatar
seybrew
Beiträge: 1406
Registriert: 28 Okt 2001 08:39
Wohnort: Eine Stadt mit dem Motto "Offen aus Tradition"

Beitrag von seybrew »

Tja, Pech, Sundri. Da wächst dein Punktestand nun leider nicht.
"Wie glücklich würde mancher leben, wenn er sich um anderer Leute Sachen so wenig bekümmerte, wie um die eigenen.”
Oscar Wilde
Sundri
Beiträge: 305
Registriert: 27 Aug 2007 21:12
Wohnort: Hessen

Beitrag von Sundri »

robhof hat geschrieben:
foto-k10 hat geschrieben: 1. Wie unterscheidet man sie denn anhand der kompletten Pflanze?
2. Welche Tier bestäuben denn die Wilde Vanille und warum machen die das auf den Seychellen nicht auch mit der Gewürzvanille?
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: Lieber Jürgen: 5 Bonuspunkte für Dich! Mea culpa, mea maxima culpa! :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Mein Ruf ist ruiniert! :? Was mach ich nur jetzt ...

Ganz ernst: Ich habe mich bei der Blume echt vertippt. Es ist nicht Vanilla planifolia, sondern Vanilla phalaenopsis, die man als Wilde Vanille, e. Wild Vanilla und kreolisch Lavannir maron bezeichnet. Belli wird die eventuell falsch vergebenen Punkte korrigieren. Und foto-k!0 bekommt 5 Bonuspunkte.

Freilich, ich könnte jetzt behaupten .., den Fehler hätte ich mit Absicht eingebaut, um euch zu prüfen :roll: ... aber: Ehrlich währt am längsten ... :) :wink: .

Die Frage der Bestäubung werde ich noch genauer unter die Lupe nehmen, bevor ich hier einen Blödsinn verzapfe ... :?
Es gibt stachellose Bienen, die eine weitere Rolle bei der Bestäubung spielen. In Mexico ist es Melipora beechii.

lG Sundri
Unser Leben ist das, was unsere Gedanken aus ihm machen.
Benutzeravatar
foto-k10
Beiträge: 4077
Registriert: 18 Nov 2007 17:37
Wohnort: Südhessen

Beitrag von foto-k10 »

robhof hat geschrieben: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: Lieber Jürgen: 5 Bonuspunkte für Dich! Mea culpa, mea maxima culpa! :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Mein Ruf ist ruiniert! :? Was mach ich nur jetzt ...

Ganz ernst: Ich habe mich bei der Blume echt vertippt. Es ist nicht Vanilla planifolia, sondern Vanilla phalaenopsis, die man als Wilde Vanille, e. Wild Vanilla und kreolisch Lavannir maron bezeichnet.
Danke, aber es war nicht meine Absicht, Dein Ruf zu ruinieren, sondern einfach der Wunsch, etwas dazuzulernen ...

In Wildlife of Seychelles heißt es zur Wild Vanilla/Lavannir Maron:
"This relative of the cultivated vanilla is a climbing and scrambling liana with thick, succulent stems devoid of leaves."
Der letzte des engl. Teil heißt also "Stiele ohne Blätter". Bei den Fotos sind eine Blüte in Großformat und eine komplette Pflanze abgebildet. An der sieht man dann an den Spitzen jedes Zweiges doch Blätter - oder sind das noch geschlossene Blüten? Es gibt auf jeden Fall andere Vanillearten, deren Stiele dicht an dicht mit Blättern besetzt sind.

Für die Gewürzvanille (V. planifolia) finde ich neben Wikipedia zwei weitere Beschreibungen, dass die Blüten gelb-grün seien. Seltsamerweise hat Wikipedia ein Foto, auf dem die Blüte weiß, auf der Innenseite mit gelben Flecken aussieht.

Weiter im Text heißt es dann:
"The beautiful white flowers, each up to 8 cm across, are unmistakable and are followed by cylindrical fruits up to 15 cm long."
Die Wilde Vanille - lt. dem Buch endemisch! - wird also 'irgendwie' bestäubt, sonst wäre sie schon ausgestorben.

Kann dafür der Seychellennektarvogel (Seychelles Sunbird, Nectarinia dussumieri) verantwortlich sein, auch wenn er mit den Kolibri in Amerika nicht verwandt ist?

Dass die Gewürzvanille künstlich bestäubt wird, ist mir bekannt. Nicht bekannt ist mir, ob dies nur auf Madagaskar und Reunion notwendig ist. Wenn die Wilde Vanille auf den Seychellen natürlich bestäubt wird, dann wäre es aufgrund der sehr ähnlichen Blütenform durchaus möglich, dass dies auch bei der Gewürzvanilla der Fall ist. Vielleicht kann sich die Wilde Vanille auch selbst bestäuben und bei der Gewürzvanille geht dies nicht.

Lt. www.exoteninfo.com muss bei der künstlichen Bestäubung ein Häutchen entfernt werden, dass eine Selbstbefruchtung verhindert. Und durch künstlich Bestäubung gewonnen Kapseln sollen steril sein, was für natürlich (durch Bienen und Kolibris) bestäubte Exemplare nicht gilt - sonst wäre die Gewürzvanille in ihrer Heimat auch schon längst ausgestorben.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Warmschnorchler
Beiträge: 339
Registriert: 10 Dez 2003 11:06
Wohnort: Schwobenland

Beitrag von Warmschnorchler »

robhof hat geschrieben: Ganz ernst: Ich habe mich bei der Blume echt vertippt. Es ist nicht Vanilla planifolia, sondern Vanilla phalaenopsis
Da bin ich aber froh. Ich dachte schon bei meinem Bildband "Indischer Ozean" sei die Bildunterschrift falsch.

Warmschnorchler
Sundri
Beiträge: 305
Registriert: 27 Aug 2007 21:12
Wohnort: Hessen

Beitrag von Sundri »

Hallo photo-k-10,

in "A fragile Eden" steht: "Again threre is doubt as to wether this is an endemic species. It is possibly identical to an African species but is included here on a historical context.
The flowering occurs after periods of heavy rain."
Unser Leben ist das, was unsere Gedanken aus ihm machen.
Benutzeravatar
foto-k10
Beiträge: 4077
Registriert: 18 Nov 2007 17:37
Wohnort: Südhessen

Beitrag von foto-k10 »

Sundri hat geschrieben:in "A fragile Eden" steht: "Again threre is doubt as to wether this is an endemic species. It is possibly identical to an African species but is included here on a historical context.
The flowering occurs after periods of heavy rain."
OK, mag sein. Wenn die Wilde Vanille ohne künstliche Bestäubung Früchte bildet, dann muss es entweder einen Mechanismus zur Selbstbestäubung geben oder ein Tier, das dies übernimmt.

Ich werde mal darauf achten, ob ich die Pflanze bei meinem Urlaubsaufenthalt sehe ... Exemplare mit Blüten zu finden wird aber wohl ein sehr großer Zufall sein.

Gruß
Jürgen
Sundri
Beiträge: 305
Registriert: 27 Aug 2007 21:12
Wohnort: Hessen

Beitrag von Sundri »

Hallo photo-k-10.

ich habe mal in meinem Foto-Archiv nachgesehen, was ich zum Thema Vanilla planifolia habe.

http://www.bildercache.de/galerie.html?id=5151

Hab mir jetzt eine bestellt. Wenn sie blüht, sage ich dir bescheid!!

lG Sundri
Unser Leben ist das, was unsere Gedanken aus ihm machen.
robhof
Beiträge: 455
Registriert: 03 Okt 2006 20:29
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von robhof »

Ich werde meine Freunde unter den Entomolgen und Botanikern mit der Frage der Bestäubung konfrontieren.

Der Fehler ist sehr alt: Es steht bereits falsch in meinem Buch und so hat sich der Denkfehler über Jahre in meinem Hirn eingenistet. Allerdings ist es nicht einfach wirklich zuverlässige Quellen zu finden, die richtige Primärliteratur in etwa: Ist Vanilla phalaenopsis auf den Seychellen endemisch? Oder zumindest natürlich vorkommend? Wenn nicht endemisch, wo kommt sie dann genau her? Da 99 % der Infos im Internet kopiert und unzuverlässig sind, muss ich da eine gute Quelle suchen.

Seinerzeit habe ich sehr viele Informationen aus

STODDART D. R. (Hrsg.), 1984: Biogeography and ecology of the Seychelles Islands. 691 Seiten. Monographiae Biologicae, Vol. 55. Dr. W. Junk Publishers, The Hague, Boston, Lancaster.

entnommen. Ich muss mir das Buch aus der Bibliothek holen und prüfen, wie sich der Fehler einschleichen konnte. Wenn es dort falsch steht, dann ist es klar, dann habe ich es einfach von dort übernommen. Wenn es dort korrekt steht, dann habe ich den Fehler gemacht. Das war damals die einzige und beste Quelle von Informationen über die Natur der Seychellen auf wissenschaftlichem Niveau.

Wie auch immer: Ich habe etwas dazugelernt und damit hat das Spiel eine weitere wichtige Aufgabe erfüllt ... :)
Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... Leo N. Tolstoi

Robert, Salzburg
mittelmeer@aon.at
www.mare-mundi.eu www.fnz.at
Benutzeravatar
foto-k10
Beiträge: 4077
Registriert: 18 Nov 2007 17:37
Wohnort: Südhessen

Beitrag von foto-k10 »

Sundri hat geschrieben: Hab mir jetzt eine bestellt. Wenn sie blüht, sage ich dir bescheid!!
Das ist ein pfiffiger Ansatz :!: Bitte auch Fotos machen

Code: Alles auswählen

Pflanz- und Pflegetipps für die Gewürzvanille
Standort/Pflege: Die Vanille-Pflanze bevorzugt einen hellen Standort bei mindestens 18° C, im Sommer aber keine pralle Sonne. Entsprechend ihrer tropischen Heimat muss sie das ganze Jahr bei Zimmertemperatur warm stehen. Sie mag hohe Luftfeuchtigkeit und liebt es, besprüht zu werden. Im Gegensatz zu den meisten Orchideen wächst Vanille in normaler Blumenerde. Die Erde nicht zu nass halten und Staunässe vermeiden.
Ich sehe Dich im Geiste für uns alle schwitzen. :shock:

Und:

Code: Alles auswählen

Düngung: Alle 14 Tage mit Orchideendünger nach Anleitung düngen. Bei optimaler Ernährung wächst sie ca. 1,5 Meter pro Jahr. Die creme-gelben, herrlich duftenden Orchideenblüten bilden sich, wenn die Ranken der Pflanze ca. 2 Meter lang gewachsen sind. 
Schade, dass Vanilla phalaenopsis nicht zu kaufen gibt - aber vielleicht finde ich ja eine Möglichkeit, wenn ich auf den Seychellen bin ...

Gruß
Jürgen
Sundri
Beiträge: 305
Registriert: 27 Aug 2007 21:12
Wohnort: Hessen

Beitrag von Sundri »

Lieber Fotograf,
danke für die Pflegeanleitung! Was den letzten Punkt betrifft: Mach dich bitte nicht strafbar für mich!! In Mauritius kann man sich eine Genehmigung holen, wenn man etwas ausführen will. Ob das auf den Seychellen überhaupt geht, weiß ich nicht. Ich schau lieber bei Sunshine Seeds nach, da gibt es (fast) alles.

Die Vanille kommt ins Badezimmer neben meine Gespensterpflanze, da hat sie Luftfeuchtigkeit!
Bild
Unser Leben ist das, was unsere Gedanken aus ihm machen.
Benutzeravatar
Guy
Beiträge: 93
Registriert: 15 Nov 2001 12:47
Kontaktdaten:

Beitrag von Guy »

robhof hat geschrieben:Seinerzeit habe ich sehr viele Informationen aus

STODDART D. R. (Hrsg.), 1984: Biogeography and ecology of the Seychelles Islands. 691 Seiten. Monographiae Biologicae, Vol. 55. Dr. W. Junk Publishers, The Hague, Boston, Lancaster.

entnommen. Ich muss mir das Buch aus der Bibliothek holen und prüfen, wie sich der Fehler einschleichen konnte. Wenn es dort falsch steht, dann ist es klar, dann habe ich es einfach von dort übernommen
I think You are going to find a lot in Stoddart's book.
He only mentions its habitat are the glacis'.
In his book: "Fleurs et arbres des Seychelles" (1986) Francis Friedmann writes;
"Euphorbia pirifolia ... sert parfois de support à la "Vanille marron" (Vanilla phalaenopsis) qui est une curieuse Orchidée endemique, à tige charnues dépourvues de feuilles.
Guy Lionnet in his book "The Seychelles":
Vanille sauvage ... is a endemic species and is not found outside the Seychelles.
On the other hand Rosemary Wise in her fantastic book "A Fragile Eden" says:
"... Again there is a doubt as to whether this is an endemic species. It is possibly identical to an African species but is included here in a historical context"

Regards,
Guy
Sundri
Beiträge: 305
Registriert: 27 Aug 2007 21:12
Wohnort: Hessen

Beitrag von Sundri »

BOTANIKER DER WELT, EINIGT EUCH!!! :wink: :lol:
Unser Leben ist das, was unsere Gedanken aus ihm machen.
Antworten