Seite 1 von 1

WDR-Reportage über das Rote Meer, Montag, 22.00: Letzte Tage

Verfasst: 23 Mai 2008 11:34
von robhof
WDR-Reportage über das Rote Meer, Montag, 22.00: Letzte Tage im Paradies

[WDR] Mo. 26.05.2008 · 22:00 Uhr bis 22:45 Uhr
Wie Tauchtouristen die Unterwasserwelt zerstören


Erklärung: Der unten stehende Text ist der offizielle Text von der Webseite des WDR. Er widergibt nicht unbedingt meine persönliche Meinung, denn der Text ist überspitz formuliert und widergibt die Realität meinem Urteil nach nicht wirklich. Nicht nur deutsche Touristen sind an der Misere beteiligt (die Unterscheidung von deutsch und österreichisch oder auch schweizer ... ist nicht angebracht; da der WDR ein deutscher Sender ist, steht es wohl so drinnen ...), sondern der Massentourismus generell. Eine wichtige Rolle spielen etwa russische und italienische Touristen (und auch viele andere), die sich generell noch viel weniger umweltbewusst verhalten als manche deutsche Gäste (denen fehlt oft auch das elementarste Umweltbewusstsein). Auch denke ich nicht, dass die Einheimischen verzfeifelt gegen den Tourismus und für mehr Sauberkeit kämpfen ... (ich kenne mich dafür doch gut genug aus). Ich möchte mich auf keinen Fall in einer heroischen Rolle sehen, wie der Text es darstellt ... Wir alle sind eigentlich an der Umweltzerstörung beteiligt, die einen mehr, die anderen weniger ...

Wenn die Doku aber ein wenig aufrüttelt, dann ist es gut ... Zum Beispiel die Großkonzerne, die für wenig Geld die Hotelburgen füllen. Bei denen liegt sicher ein großer Teil der Verantwortung. Die Gesellschaft und wir alle müssen lernen, dass es selbst im Urlaub nicht nur heißen kann: Konsum, Konsum, Konsum! "Ich habe bezahlt, jetzt kann ich konsumieren!" Lebensräume wie Korallenriffe kann man aber eben nicht einfach so "konsumieren". Man muss äußerst behutsam mit ihnen umgehen. Man muss begreifen, dass sie einzigartig sind, sehr zerbrechlich. Das war das Anliegen des RSEC, von Christian und mir - auf diesen Punkt aufmerksam zu machen. Wir wollten weder polarisieren, noch Schwarzweißmalerei betreiben, auch nicht die Guten und die Bösen aufzeigen ... wie in der folgenden Formulierung: " ... beklemmenden Wettlauf zwischen Umweltschützern und Umweltzerstörern ...", , ... ach diese Journalisten mit ihren Sprüchen ... Wir alle tragen gemeinsam eine Verantwortung, wir die Gäste, die einheimische Bevölkerung, die Regierung, die Konzerne, jeder einzelne Tourist. Das wäre meine persönliche Botschaft, und ich bin schon sehr gespannt, was durch den Schnitt aus dem Film geworden ist ...

http://www01.wdr.de/tv/diestory/sendung ... /index.jsp
http://www.reticon.de/medientipp/4499.html

Bild


Deutsche Tauchtouristen haben ein neues Paradies entdeckt: Die Korallenriffe im Roten Meer. Vier Millionen Sporttaucher kommen inzwischen Jahr für Jahr dorthin, der Grossteil aus Deutschland. Die Küste wird zum neuen Mallorca. Dieser Boom hat seine Kehrseite: Die Massen von Tauchern, darunter unzählige Tauchrowdies, zerstören ein einzigartiges Unterwasserparadies. Auch an Land nimmt die Umweltzerstörung ihren ungehemmten Lauf: Neue Hotelanlagen entstehen, und der Müll wird täglich im Meer entsorgt. Eine regelrechte Decke vor allem aus Tonnen von Plastikmüll liegt auf vielen Buchten. Inzwischen wehren sich Bewohner gegen die rücksichtslosen Touristen und Reiseveranstalter vor allem aus Deutschland. Die Bürger haben sich zur grössten Umwelt-Bürgerbewegung Ägyptens zusammengeschlossen und wollen die Zerstörung ihrer einzigartigen Unterwasserwelt aufhalten. Doch kann das überhaupt noch gelingen?

die story dokumentiert die letzten Tage in einem bedrohten Paradies: Eindrucksvolle Unterwasseraufnahmen des bekannten Tauchkameramannes Jörg Matzky zeigen die Schönheit, aber auch die Zerstörung der Korallenriffe im Roten Meer. Der Autor der Films, Johannes Höflich, ist selbst Sporttaucher und hat sich mit Dokumentationen über das Tauchen einen Namen gemacht. Er zeigt den beklemmenden Wettlauf zwischen Umweltschützern und Umweltzerstörern.


BildBildBild
G E M E I N S A M - F Ü R - M E H R - N A C H H A L T I G K E I T - A M - R O T E N - M E E R

powered by Mövenpick Resort El Quseir
Bild

Re: WDR-Reportage über das Rote Meer, Montag, 22.00: Letzte Tage

Verfasst: 26 Mai 2008 22:59
von manky
Hallo Robert,
Danke nochmal für den TV Tipp, hab grad die Sendung im WDR verfolgt, bestätigt eigentlich zahlreiche Vorurteile die ich durch einige
Erzählungen von Bekannten über den Großteil des Roten Meeres in Erfahrung bringen konnte.
Frei nachdem Motto: nach uns die Sintflut wird hier eine wunderschöne Unterwasser Natur zerstört - schade, schade.

Macht nicht wirklich Lust bei den gezeigten Bildern, vor allem auch über Wasser, dort den Urlaub zu verbringen.

Manky

Re: WDR-Reportage über das Rote Meer, Montag, 22.00: Letzte Tage

Verfasst: 26 Mai 2008 23:28
von Harry K.
Hallo Robert!

Nachdem ich in dem Bericht gesehen habe was dort vor sich geht, bewundere ich deine Unermüdlichkeit in Sachen Natur noch mehr!

Gruß,
Harry

Re: WDR-Reportage über das Rote Meer, Montag, 22.00: Letzte Tage

Verfasst: 26 Mai 2008 23:53
von Harry K.
Willst du mich ärgern? :wink:
Nächstes Jahr?!? Vielleicht bin ich bis dahin schon auf die Azoren ausgewandert. :D

Re: WDR-Reportage über das Rote Meer, Montag, 22.00: Letzte Tage

Verfasst: 27 Mai 2008 08:54
von robhof
Danke liebe Leute für die freundlichen Kommentare :)

Re: WDR-Reportage über das Rote Meer, Montag, 22.00: Letzte Tage

Verfasst: 27 Mai 2008 20:41
von Anubis
Ein qualitativ hochwertiger Beitrag. Faktisch ist es so, dass die Ägypter mit dem Tourismus gutes Geld verdienen, und ich rechne leider damit, dass sich die Situation eher noch verschlechtern wird. Wie auf den Seychellen werden auch in Ägypten immer neue Hotels gebaut, und die Gewinne wandern dann oft auf ausländische Off-shore-konten und die Anwohner bleiben dann mit ein paar Tourismusalmosen und dem Müllproblem zurück. Als ich das erste Mal in den achtzigern in Ägypten war, haben wir in Dahab noch in Beduinenzelten gespeist und übernachtet, da es damals kaum Häuser dort gab geschweige denn Hotels. Das war noch ein richtiges Abenteuer. Heute gibt es an jeder Ecke eine All-Inclusiv-Kaserne. Wie sich die Zeiten ändern!

Besonders ärgert mich, dass Korallenriffe zugesandet werden, damit die Touris ihren künstlichen Sandstrand haben, wenn sie in ihrem Touribunker an einer ansonsten (ausgenommen Tauchgründe) unattraktiven Küste sitzen.

Ein grosses Lob an Doktor Robert Hofrichter, dass er sich so engagiert für den Naturschutz einsetzt! :bounce:

Re: WDR-Reportage über das Rote Meer, Montag, 22.00: Letzte Tage

Verfasst: 08 Aug 2008 14:20
von horstartur
Nach meinem 3 wöchigen Aufenthalt im Juni 2008 (also nicht lange her) habe ich mich vor Ort als Gastwissenschaftler des RSEC (Feldstation El Quseir) und Taucher (PADI-AOWD) von der Situation vor Ort überzeugen können. Die Situation in El Quseir (umweltfreuliches Mövenpick-Resort und gut geführte/organisierte SUBEX-Tauchbasis) ist noch einigermaßen stabil. Einen meiner Beiträge im Forum für Natur und Umwelt (FNZ) "Red Sea - in five years a dead sea?" findet man auch auf meiner Homepage http://www.uni-due.de/zoophysiologie/ .
Mein besonderer Dank für die Einladung als (unbezahlter) Voluntär in El Quseir geht an Dr. Robert Hofrichter. Robert, andere Meeresbiologen und ich selbst tun alles in userer Macht stehende, um auf die labilen Ökosysteme aufmerksam zu machen. Man muß aber offen sagen, dass gerade auch in Ägypten die weltweit bekannten Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie zu verzeichnen sind. Profitmaximierung steht oft an erster Stelle.