Tramp hat geschrieben:
Horst, herzlich willkommen im Forum (hier spreche ich meines Erachtens nicht für mich alleine), wir freuen uns über neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Diskussionen über Verwandtschaften der Galapagos- mit den Seychellen-Schildkröten, driftende Kontinente, Verhaltensforschung...
Ich schließe mich hier mal an, damit deutlich wrd, dass Tramp tatsächlich nicht alleine steht mit dieser Meinung. Ich habe, soviel ich weiß, bis jetzt noch nicht getippt, dass ich die wissenschaftlichen Beiträge von Robert sehr interessant finde. Und wenn neue Member aus dieser Sparte hinzukommen, wird es sicher noch vielseitiger. Allerdings habe ich mich bis jetzt bei diesen Diskussionen nicht beteiligt, da mir hierzu als Laie einfach die Grundlagen fehlen. Und es wird wohl weiter so bleiben, dass ich nicht dazusenfe, jedoch zu den interessierten Lesern gehöre.
...wir sollten dem horst danken zum schluss werden wir noch eine große familie ...
Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... Leo N. Tolstoi
Mittlerweile war ich im Oktober 2007 2 Wochen mit einem Traditionssegler (Reiseleiter Dr.Robert Hofrichter) unterwegs. Wir haben übrigends auch die Zwergfrösche gesehen. Ich habe sie auch gefilmt. Der Seychellenfilm (Mp-4 Fassung) kann unter folgendem Link heruntergeladen und mit Quicktime Player mit PC und MAC betrachtet werden. http://www.uni-due.de/zoophysiologie/aa ... hellen.mp4 . An einer weiteren Reise nur für Biologen und Geologen (also mit Fachideoten, zu denen ich ja auch gezählt werde) werde ich im September 2008 teilnehmen.
Die Umweltprobleme weltweit habe ich nach meinem 3-wöchigen Aufenthalt in Ägypten in einem Beitrag auf meiner Homepage http://www.uni-due.de/zoophysiologie/angedeutet (dazu gibt es viel mehr zu sagen). Titel: Red Sea - in five years a dead sea? Der Beitrag und noch weitere findet sich auch im Forum für Natur und Zukunft (FNZ). Man braucht nur unter Google fnz eingeben und dann weiterclicken zum Link Forum. Falls sich jemand für meinen Galapagos-Film interessiert, den ich auch vor großem Publikum (700 Personen) im Rahmen des Studium Generale im AudiMax und vor 650 Kids (8-12 Jahre) (wichtig!!, statt 1 Std nur 25 Minuten > die Geduld der Kids hält sich in Grenzen) im Rahmen der "Kinderuni" vorgeführt habe, kann ihn unter http://www.uni-due.de/zoophysiologie/aa ... vieMP4.mp4
herunterladen. Hinweis: Das Originalmaterial mußte für das WEB deutlich komprimiert werden, damit die Download-Zeiten akzeptabel sind. Daher erreicht die Qualität nicht annäherungsweise das digitale Ausgangsmaterial, das mit einem 3Chip-Camcorder (Sony) aufgenommen wurde.
Ich habe mir die Seite zu "Red Sea a dead sea" kurz angesehen:
- Da gibt es eine Überschrift, die gleichzeitig ein Link ist
- der Button dahinter führt aber zu einem anderen Link
- der schwarze Text in 3 Größen und zwei unterschiedlichen Fonts, mal normal, mal fett
- Hervorhebungen in rot und magenta
- bei einem Link dann gelbe Schrift auf schwarzem Hintergrund
- der Header grün hinterlegt, der seitliche Bereich blau
Sorry, aber da wird mir schlecht! Fehlt euch Wissenschaftler jedliches Farb- und Ästetikempfinden???
Gruß
Jürgen
P.S.: Ich finde die Information, die Du und Robert hier geben, sehr schön.
Du bist wahrscheinlich beruflich als Medien-Experte tätig. Eine solche WEB-Seite ist dann eine Beleidigung für solche Spezialisten. Ich mache das ja alles bezüglich Gestaltung alleine und als Autodidakt. Für konkrete Vorschläge wäre ich dankbar. z.B. wie > kein Gelb auf schwarzem Grund verwenden, etc. Anssonsten legt der sogenannte" Wissenschaftler" natürlich deutlich den Akzent auf den Inhalt und erst zweitrangig auf die Form. Viele wissenschaftliche Vorträge mit z.B. Powerpoint legen heute den Akzent auf die "schicke bildliche Darstellung" der Ergebnisse, obwohl der Inhalt und die Relevanz der Ergebnisse oft eher mager sind. Auch dort muß der Umweltschutz einsetzen . Beste Grüße Horst
ich kann Dich beruhigen: ich habe Elektrotechnik studiert und mit Medien überhaupt nichts zu tun. Ich halte auch nichts von Flash-Animationen usw. und bin eher Purist. Und wie HTML funktioniert, habe ich mir mit einem Buch aus dem O'Reilly-Verlag angelesen (diese Bücher, auf denen ein Tier als Strichzeichnung abgebildet ist).
Aber durch zuviele Hervorhebungen wird es unübersichtlich und man braucht manchmal länger, um die gewünschten Informationen zu finden. Ich denke, Du brauchst da auch kein großes Spezialwissen - nimm einfach die Frage "Wie hättest Du die Texte gestaltet, wenn Du ihn in gedruckter Version erstellt hättest?" als Richtschnur.
Meine Anregungen:
1. Der linke Frame enthält doch schon den Wegweiser zu all Deinen Projekten, Berichten usw. Dann beschränke Dich im Hauptframe immer auf ein Thema.
2. Wenn Du eine Seite "aktuelles" machen willst, dann nenne sie auch so. Darunter evtl. mit Datumsangabe einen Satz zur Beschreibung jedes Themas. Und an dieser Stelle musst Du nicht schon die Hälfte der Information hineinquetschen, die finden die Leser nach Anklicken des Links.
3. Und noch etwas zum linken Frame: er ist zu breit!
4. Und dritte Kritik zum linken Frame: Manche Links sind Texte, manche Bilder ---> einheitlich machen! Denke auch mal an sehbehinderte Menschen: Text kann der PC über Zusatzprogramme vorlesen, Bilder nicht.
5. Auch für den Hauptframe gilt: einheitlich - für die Themenüberschrift durchaus eine größere Schrift, für evtl. Kapitel dann etwas kleiner und für den Text durchaus einen anderen Font. Aber damit sollte alles einheitlich geschrieben sein, keine zusätzlichen Farben, kein Geblinke (in Deiner Diplom- und Doktorarbeit bist Du doch auch ohne so etwas ausgekommen?)
6. Und eine Überschrift ist eine Überschrift, nicht noch einen Link hineinstecken. Wenn Dir die Buttons mit dem Pfeil gefallen, dann verwende diese und zwar durchgängig. Im Text dazu die Info, was man dort findet. Denk' auch daran, dass der Leser wieder zur ursprünglichen Seite zurückfinden will und kann.
7. Entscheide Dich, in welcher Sprache Du publizieren willst, biete evtl. über Flaggensymbole zwei Versionen Deiner Homepage an: eine durchgängig in deutsch, eine durchgängig in englisch.
8. Ein Lebenslauf ist ein Lebenslauf, auch da quetscht Du schon wieder einen Link hinein - sei doch nicht so ungeduldig und versuche den Lesern Deiner Homepage immer noch einen Extralöffel Wissen einzutrichtern, gib' ihnen Zeit, sich auf Deiner Homepage umzusehen.
9. Und ich behaupte nicht, dass das alles der Weisheit letzter Schluss ist - Du kennst an der Uni bestimmt genügend Leute, die sich damit besser auskennen. Frage sie nach Programme, mit denen Du Deine Homepage gestalten kannst über Vorlagen, Masken usw. Dann kannst Du Dich auf die Inhalte beschränken, das Programm erstellt Dir das Layout.
danke für die konstruktive Kritik. Es ist immer schön und spricht für ein seriöses Forum, wenn zur Kritik auch wertvolle Änderungsvorschläge kommen. Also noch mal Danke .Ich werde mal sehen, was ich tun kann. Muß das aber doch alles jetzt alleine machen. Bin ja nach Ausscheiden aus dem "aktiven" Universitätsdienst jetzt Privatier und bestimmte Typen wie ich haben ja fast so viel zu tun wie früher. Vor allem auch durch regelmäßiges Tauchen ab April (mit Eisweste ) in der Kiesgrube , bzw. als Flugkapitän bei der virtuellen Fluglinie Leipzig Air. http://www.leipzigair.de/index2.php . Da Du Elektroingenieur, bist könnte Dich diese HighTech-Aktivität auch interessieren. Viele Piloten-Kollegen kommen aus dem technischen Bereich (Programmiere etc.), sind im richtigen Leben echte Piltoten oder waren Jet-Piltoten bei der Bundeswehr. Wenn wir angemeldet sind mit Flugplan , kann man uns (bzw. unseren Flug) auch in Google-Earth - ähnlicher Form von jedem Ort der Welt, wo ein Internetzugang besteht, verfolgen. > Namen im rechten Frame anklicken.
Zur Information: meine WEB-Seite besteht schon mindestens seit 15 Jahren und wurde immer wieder stückweise ergänzt > daher auch die häufige Redundanz. Im Augenblich verwende ich am MAC das Programm Dreamweaver (Adobe).