Hat jemand nach mir gerufen?
Na kommt der alte Haarespalter und packt seine Haarespaltmaschine aus. Wie? habt ihr ernsthaft gedacht, ich mache so eine diffiziele Sache noch per Hand?
Kennt ihr den?
Klar kennt ihr den, der ist so alt, den müst ihr kennen: "
Sitzt ein Mann in einer Keipe und trinkt gemütlich sein Bier. Alle 2 Minuten rennt er zur Tür und brüllt nach draußen: 'Das Grüne nach oben'. Schließlich spricht ihn der Wirt an, was das Gebrülle soll. Darauf antwortet de Mannr: 'Ich habe einen Gartenbaubetrieb und da draußen einen Trupp Ostfriesen, die sollen Bäume und Sträucher pflanzen.'"
An diesen alten Witz erinnere ich mich jedesmal, wenn ich einen Artikel jener Seychelles News Agency lese: "
Seychelles – an archipelago of 115 islands in the western Indian Ocean." Taucht in fast jedem Artikel auf. Ist das ein running gag? Oder müssen die ihrer Leserschaft ständig neu erzählen, dass sie auf einer von 115 Insel sitzen?
Für alle Arten auf Mauritius, Reunion und Guam hat der Artikel die wissenschaftlichen Namen parat, nur nicht für die eigenen. Wäre auch zu schwierig, dass im Internet nachzuschauen, da ist es einfacher, diesen 115 Inseln-Nebensatz per copy&paste in einen weiteren Artikel einzufügen.
Die
Seychellen-Schiebeschwanz-Fledermaus (
Coleura seychellensis) oder
Seychelles sheath-tailed bat steht auf der Roten Liste als "critically endangered (CR)" also als "vom Aussterben bedroht". Gibt es höchstens noch auf Mahé oder Silhouette. Vor 10 Jahren soll es ca. 90 Exemplare gegeben haben. Da sie die Küstennähe bevorzugt und nicht im Hochland anzutreffen ist, ist die Bestandentwicklung bei fortschreitender Bautätigkeit klar - nach unten. Populationen auf Praslin und La Digue sind erloschen - wenn dann war es der Großvater von Jules, sofern der bereits eine Gefriertruhe hatte.
Der
Seychellen-Flughund (
Pteropus seychellensis) oder
Seychelles fruit bat gilt als "least concern" also als nicht bedroht. Wenn ich den französischen Wikipediaeintrag (der englische ist dünn, ein deutscher existiert nicht) richtig verstehe, findet man diese Art auch auf den Komoren, auf Mayotte und einer Insel namens Mafia (in der Nähe von Sansibar). Von daher keine endemische Art oder man spaltet wirklich Haare und bezeichnet die Polulationen als Unterarten.
Wer schon mal auf den Seychellen war, weiß, dass diese Tiere Früchte lieben. Und noch mehr lieben sie es, sich darum zu zanken. Auf La Digue musste man 2009 ein Stück den Weg zum Belle Vue hochlaufen und konnte sie am frühen Nachmittag beobachten. Wenn man die Bäume für eine weitere Unterkunft fällt ...
Was alles in der Gefriertruhe von Jules liegt, weiß ich - im Gegensatz zu Mr. Minolta - nicht. Bisher war ich auch der Meinung, dass die Kreuzfahrttouris zur Anse d'Argent gekarrt werden. Jules liegt doch in entgegengesetzter Richtung auf der Ostseite? Macht der das Catering für die schnell-ein-Foto-und-dann-wieder-auf den-Kahn-Touristen?
Grundsätzlich ist es richtig, ein Monitioring nach einigen Jahren erneut durchzuführen. Bisher hat ein FruitBat-Curry am Takeaway die Art nicht ausgerottet. Ob der Konsum sich in den letzten Jahren drastisch erhöht hat, kann ich nicht beurteilen. Vermutlich wirkt sich das Abholzen von Bäumen eher auf den Bestand aus. Erst wenn man neue Betandszahlen hat, kann man entscheiden, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
mr.minolta hat geschrieben: 29 Jan 2020 01:59
Ich faß mir bei so viel Dämlichkeit nur noch an den Kopf:
Du hast eine ungewöhnliche Art, Dich an den Kopf zu fassen!
Liebst Du den Monent, wenn der Schmerz nachlässt?
